
Häufig gestellte Fragen.
Was ist der Fernstudiengang "Geprüfte Lehrkraft: Deutsch als Zweitsprache unterrichten"?
Der Fernstudiengang vermittelt eine umfassende Qualifikation im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Die Inhalte umfassen sprachliche, didaktische und organisatorische Aspekte, die in modularer Form bereitgestellt werden. Ziel ist es, die erlernten Kompetenzen praktisch im beruflichen Kontext anzuwenden.
Wer kann an diesem Fernstudiengang teilnehmen?
Der Fernstudiengang richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen, Studierende sowie Personen in der Erwachsenenbildung oder sozialen Einrichtungen, die mit Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten. Er vermittelt praxisnah die fachlichen und didaktischen Grundlagen für den DaZ-Unterricht und ermöglicht den Teilnehmenden, den Spracherwerb von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen effektiv zu fördern.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?
Teilnehmen können alle Menschen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Personen, die sich aktuell in einem Studium oder einer Ausbildung mit pädagogischem Bezug befinden.
Wie lange dauert der Fernstudiengang?
Die Studiendauer kann flexibel an Ihre individuelle Lebens- und Arbeitssituation sowie Ihr persönliches Lerntempo angepasst werden, sodass Sie die Dauer des Studiums selbst gestalten. Im Durchschnitt benötigen Teilnehmer:innen ca. 6 Monate für die Weiterbildung + Abschlussprüfung.
Welche Themen werden im Fernstudiengang behandelt?
Der Studiengang umfasst sieben Lehrhefte mit insgesamt 22 Modulen zu Themen wie DaZ-Didaktik, sprachsensibler Fachunterricht, Grammatik, Schriftspracherwerb, Diagnostik, Differenzierung, Umgang mit traumatisierten Lernenden sowie der Einsatz digitaler Medien und künstlicher Intelligenz im Unterricht.
Wie melde ich mich für den Fernstudiengang an?
Die Anmeldung erfolgt per Mail. Bitte füllen Sie hierzu das Anmeldeformular aus (s. Reiter Fernkurse) und senden es an info@onlinebildungdeutschland.de.
Bis wann kann ich mich für den Fernstudiengang anmelden?
Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Es gibt keine festen Starttermine.
Gibt es eine begrenzte Teilnehmer:innenzahl?
Nein, der Studiengang ist offen für alle Interessierten, die die Voraussetzungen erfüllen.
Kann ich den Fernstudiengang auch berufsbegleitend absolvieren?
Ja, der Studiengang ist flexibel und speziell für berufsbegleitendes Lernen konzipiert.
Wie erfolgt die Vermittlung der Inhalte?
Die Inhalte werden in Form von Lehrheften per E-Mail bereitgestellt. Sie bearbeiten diese in Ihrem eigenen Tempo und setzen sich mit detaillierten Kapiteln auseinander, die praxisnahe Aufgaben enthalten. Der oder die Ihnen persönlich zugeordnete Dozent:in steht jederzeit für Rückfragen bereit.
Erhalte ich zusätzliches Material wie Übungsaufgaben und Literaturhinweise?
Ja, jedes Modul enthält ergänzende Lernmaterialien, Aufgaben und Literaturhinweise.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für den Fernstudiengang?
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie einen aktuellen Browser (Google, Firefox o. ä.).
Gibt es Präsenzveranstaltungen, an denen ich teilnehmen muss?
Nein, der Studiengang wird vollständig im Fernunterricht durchgeführt. Es sind keine Präsenzveranstaltungen erforderlich.
Gibt es Prüfungen, die ich bestehen muss? Wie werde ich auf diese vorbereitet?
Ja, jedes Modul schließt mit einer Modulabschlussaufgabe ab. Nach den sieben Lehrheften folgt zudem eine schriftliche Abschlussprüfung. Diese bildet die letzte Prüfungsleistung und greift die Inhalte der sieben Module des Studiengangs auf. Sie wird praxisnah gestaltet und beinhaltet beispielsweise das Erstellen und Durchführen einer selbst entwickelten Unterrichtsreihe.
Wie erfolgt die Bewertung der Modulabschlüsse?
Nach jedem Modul gibt es Modulabschlussaufgaben, zu denen Sie individuelles Feedback erhalten. Zudem stehen Aufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungshinweisen zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Fortschritt eigenständig zu überprüfen.
Ihre Gesamtnote ergibt sich aus den Modulabschlüssen und der Abschlussprüfung. Die Modulaufgaben machen dabei 80 % der Gesamtnote aus, während die Abschlussprüfung 20 % zur Gesamtnote beiträgt.
Welche Qualifikation erhalte ich nach Abschluss des Studiengangs?
Die erfolgreiche Teilnahme am Fernstudiengang „Geprüfte Lehrkraft: Deutsch als Zweitsprache unterrichten“ wird durch ein Zeugnis der OnlineBildung Deutschland bescheinigt. Sofern Sie mit Erfolg an der schriftlichen Abschlussprüfung teilgenommen haben, erhalten Sie zusätzlich ein benotetes Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen im Bereich DaZ dokumentiert. Der Fernstudiengang sowie das Zertifikat sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Zulassungsnummer 4107125 zugelassen.
Ist der Abschluss offiziell anerkannt?
Ja, der Studiengang wurde von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungsnummer 4107125 offiziell zugelassen.
Wie hoch sind die Kosten für den Fernstudiengang?
Der Gesamtpreis für den Studiengang beträgt 1.299 Euro. Die Gebühren werden in zwei Raten à 649,50 Euro gezahlt:
Erste Rate: Zu Beginn des Studiums
Zweite Rate: Nach Abschluss des 4. Lehrhefts
Die Gebühren bleiben während der gesamten Studiendauer unverändert.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Versand oder Fernkommunikationsmittel an. Sie tragen lediglich die regulären Kosten Ihrer Internet- oder Telefonverbindung.
Kann ich den Fernstudiengang auch aus dem Ausland absolvieren?
Ja, der Fernstudiengang ist vollständig online und kann daher auch aus dem Ausland absolviert werden, sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Wie erreiche ich den Support bei technischen oder organisatorischen Fragen?
Sie können sich jederzeit schriftlich oder telefonisch an den Support wenden:
Telefon: 01575 / 5129125
E-Mail: info@onlinebildungdeutschland.de
Was passiert, wenn ich den Studiengang nicht abschließen kann (z. B. aus gesundheitlichen Gründen)?
Individuelle Lösungen können direkt mit den Dozent:innen besprochen werden. Generell ist der Studiengang jedoch so flexibel gestaltet, dass Sie die Studiendauer stets an Ihre persönliche Situation anpassen können.
Kann ich den Studiengang pausieren oder verlängern?
Ja, der Studiengang ist flexibel gestaltet, sodass Sie die Studiendauer entsprechend Ihrer individuellen Situation anpassen können.